Ehrenamtliches Engagement:
„Europa symbolisiert die wichtigsten gesellschaftlichen Werte in meinem Leben: Frieden, Freiheit, kulturelle Vielfalt, Offenheit, Solidarität, Selbstbestimmung. Und wenn extreme Ideologien (früher der Kommunismus und heute wieder mal der Nationalismus) und manche machtbesessene und populistische Politiker unser Europa zu spalten drohen, kann man die Wichtigkeit der persönlichen Freundschaften und menschlichen Bindungen auf beiden Seiten der ideologischen Mauer nicht genug betonen. Diese entstehen zu lassen und zu stärken steht im Mittelpunkt meines ehrenamtlichen Engagements.“
Mein besonderes Erlebnis:
„Am Anfang stand, wie oft in meinem Leben, ein Buch; gefunden in einer Kemptener Buchhandlung: „Papierküsse. Briefe eines jüdischen Vaters aus der Haft 1942/43“. Es geht um den Bauingenieur Pali Meller, der in Sopron geboren wurde und sein Abitur an der Schule, die heute Széchenyi-Gymnasium heißt, erwarb. Er studierte in Deutschland, arbeitete hier und gründete eine Familie. Er starb 1943 im Nazi-Zuchthaus Brandenburg-Görden. Den Recherchen im Archiv und dem Auffinden der heute lebenden Familienmitglieder folgten eine Reise nach Israel und eine szenische Lesung im Rahmen der Kemptener Schultheatertage. Es war ein besonderes Erlebnis, mit Jugendlichen aus dem Allgäu, aus Kempten und aus Israel an diesen Texten zu arbeiten und zu erleben, wie sie ihre Gefühle in Worte, Bilder, Musik und Tanz umwandelten! Und es ist gigantisch, dass wir Shoshana, Palis Nichte, kennenlernen durften und dadurch eine lebenslange, innige Freundschaft entstand!“